Mit Blick auf den CO₂-Fußabdruck rückt der Holzbau wieder in den Fokus der Bauwirtschaft. Bei mehrgeschossigem Wohnungsneubau oder Fassadensanierung und Aufstockung im Bestand bietet der Systembau mit Holz passende Lösungen mit hohem Vorfertigungsgrad und schnellen Bauzeiten. ‚Großvolumiger Wohnungsbau in Holzbauweise‘, Prof. Ludger Dederich, HS Rottenburg ‚Bezahlbarer Wohnraum mit Holz, Pilotprojekt für Dachaufstockungen‘, Sebastian Apitz, HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft Moderation: Arnim Seidel, INFORMATIONSDIENST HOLZ
Das Bauen mit Holz fordert andere Prozesse als beim herkömmlichen Bauen; beginnend bei der Planung bis hin zur Umsetzung, oder auch anders gesagt, die Steuerungselemente sind eben moderner und meist digitaler. Angefangen von den Vertragsmodellen bis hin zu den Schnittstellen. Klar ist, dass der nachwachsende Rohstoff Holz klimaschonend ist und im Gebäude das CO₂ speichert, gleichwohl hat die Bauweise und damit auch die Projektabwicklung einige Vorteile mehr zu bieten. Im Themenforum II diskutieren wir im Town Hall Format mit namhaften Fachleuten die Leistungs- und Steuerungsfähigkeit des modernen Holzbaus.
Die Graphic-Novel „METRO 010“ erzählt eine Geschichte über die Stadt Rotterdam als Ort des Abenteuers, des Muts und der Veränderung und öffnet den Diskurs, wie die Stadt der Zukunft aussehen könnte, für Kinder und Jugendlichen – also für jene, die die Zukunft am meisten betreffen wird. „When you get to know a city you start to love it, and you take care of what you love” Jeroen de Willigen“
Von der Skyline Tokios bis hin zu den traditionellen Tempeln in Kyoto, die japanische Architektur bietet eine perfekte Symbiose aus Form und Funktion. Japans Städte sind komplexe Sammlungen voller Widersprüche. Die Einbeziehung der Landschaft in die Gestaltung macht japanische Gebäude zu wahren Meisterwerken.
Traditionelle Designkonzepte stellen den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt. In dieser interdisziplinären Expert:innenrunde erörtern wir einen ganzheitlichen, prozessorientierten Ansatz der Stadtplanung und -gestaltung: die Stadt als lebendiges System in Partnerschaft mit der Natur. Das Konzept sieht den Menschen als Teil der Natur mit einer besonderen Verantwortung für diese.
Die Konzeption neuer Quartiere aber auch der Transformation bestehender Stadtstrukturen muss neu gedacht werden. Ansätze der Klimaneutralität und der Anpassung an die Klimawandelfolgen müssen auf der Ebene von Quartieren konsequent zusammen- und weitergedacht werden. Der Vortag beleuchtet in kurzen Schlaglichtern und anhand von aktuellen Projekten von Buro Happold die Notwendigkeit integrierter und ganzheitlicher Quartiersentwicklungskonzepte.
Der Fachvortrag thematisiert die Planung von ressourcen- und CO₂-optimierten Bauvorhaben mittels Building Information Modeling. Auf Grundlage eines Pilotprojekts der Landeshauptstadt Düsseldorf, welches den Neubau der Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr Kaiserswerth umfasst, werden die Potenziale von Nachhaltigkeitsanalysen und Simulationen von Szenarien zur CO₂-Einsparung erörtert.