[ Jump to content ]

Wir lernen nie aus. Umso wichtiger, dass in Zeiten sich verändernder Raumansprüche, Bildungspolitik immer auch Gestaltung von urbanen Räumen mitdenkt und Orte schafft, die sich als wichtige öffentliche Infrastrukturen nicht nur gegenseitig befruchten, sondern die Zugänglichkeit und Aneignung von Wissen für Jung und Alt auf eine inspierende Weise ermöglichen. Vom inspirierenden Schulbau bis hin zur extravaganten Markthalle – wir suchen Projekte, die das lebenslange Erlernen des (urbanen) Raumes befeuern.

Alle reden über den Klimawandel – wir wollen nach Worten Taten sehen: Wie lässt sich Cradle to Cradle in Projekten realisieren? Ist der Bau eines Gebäudes überhaupt noch legitim, wenn er nicht in die Kreislaufwirtschaft zurückzuführen ist? An welchen Stellen ergeben sich Probleme und wie können wir diese lösen? Welche Rolle spielen ESG-Kriterien in diesem Kontext – Instrument mit Tiefgang oder Greenwashing? Und warum sprechen wir überhaupt über Klimaneutralität? Wir möchten unseren Fokus auf solche Projekte und Akteur:innen richten, die beweisen, dass es längst möglich ist klimapositiv zu agieren.

Mit der RuhrStädteStudie, basierend auf Essen, Dortmund und Bochum, präsentiert BPD mehr als einen klassischen Wohnungsmarktbericht mit Statistiken rund ums Wohnen. Die Perspektive der Menschen macht den Unterschied: Sie kommen mit ihren Wünschen und Erfahrungen zu Wort genauso wie die Akteure mit ihren Anforderungen an den Wohnungsneubau. Die verschiedenen Blickwinkel auf das Ruhrgebiet geben ein differenziertes Bild der etwas anderen Metropole und ihren vielen Quartieren. Was ergibt sich hieraus für die Entwicklung des Ruhrgebiets? Unsere Thesen hierzu stellen wir Ihnen in dem Exklusivpanel vor.

Die Stadt Iserlohn ist seit dem Jahr 2020 Modellprojekt „Smart Cities made in Germany“ und aufgrund der vorhandenen Digitalisierungsstrategie direkt in die Umsetzungsphase gestartet. Im Rahmen des Empfangs wird ein Überblick über die folgenden fünf Maßnahmen gegeben:

• Digitaler Wissenscampus – Zukunftsquartier am Stadtbahnhof
• WALD | STADT | LABOR – digitale und analoge Bürgerbeteiligung
• Smarter Innenstadtplan
• a-BUS – New Mobility Lab und
• Optimierung der Geodaten

Alle Umsetzungsprojekte sind bereits gestartet, darüber hinaus wurde ein großes Akteursnetzwerk aufgebaut. Insbesondere das WALD | STADT | LABOR dient als zentrale Vernetzungsstelle mitten in der Iserlohner Innenstadt. Beim Vortrag erfahren Sie die bereits umgesetzten Schritte und werden über die nächsten Projektschritte und Entwicklungen informiert.